 |
Newsletter des Geoverbundes ABC/J
Nr. 01/2019 | 22.05.2019
|
|
 |
Liebe Mitglieder des Geoverbundes,
liebe Leserinnen und Leser,
zukünftig möchten wir Sie noch regelmäßiger über die Arbeit des Geoverbundes sowie interessante Neuigkeiten zu geowissenschaftlichen und geographischen Themen informieren. Als Mitglied des Geoverbundes erhalten Sie daher heute diesen Newsletter, der die bisherigen, überwiegend per E-Mail verschickten, Nachrichten ersetzt. Sie erhalten diesen Newsletter auch dann, wenn Sie sich in der Vergangenheit in den E-Mailverteiler des Geoverbundes eingetragen haben. Falls Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, antworten Sie einfach auf diese E-Mail mit dem Betreff „unsubscribe“.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Dr. Daniel Felten │ Leiter Koordinationsbüro Geoverbund ABC/J
P.S. Wenn auch Sie Ihre Meldungen über diesen Newsletter teilen möchten, schreiben Sie uns!
|
In dieser Ausgabe
|
 |
Forschung & Infrastruktur |
|
Studieren im Geoverbund |
|
Termine |
|
Aus dem Netzwerk |
|
Gut zu wissen... |
|
|
 |
|
Forschung & Infrastruktur
|
Einladung zur Mitgestaltung der NFDI4Earth (Nationale Forschungsdateninfrastruktur in den Erdsystemwissenschaften)
|
Im Rahmen der DFG-Ausschreibung zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sollen die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschlossen, nachhaltig gesichert und einer breiten Community zugänglich gemacht werden. Dies soll durch einen aus der Wissenschaft getriebenen Prozess erreicht werden. Die NFDI4Earth - ein sich derzeit konstituierendes Konsortium der Erdsystemforschung - möchte sich an der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur beteiligen und lädt weitere Akteure zur Mitgestaltung ein.
mehr
|
|
|
Neues Internetportal für CPEX-LAB und JOYCE-CF
|
Das Laboratory for Clouds and Precipitation Exploration (CPEX-LAB) hat ein neues Internetportal erhalten, in das auch die Homepage des DFG-Gerätezentrums JOYCE-CF integriert wurde. CPEX-LAB bündelt die vorhandene Kompetenz innerhalb des Geoverbundes ABC/J zum besseren Verständnis und zur Vorhersage von Wolken und Niederschlägen im Erdsystem durch passive und aktive Fernerkundung.
Mehr über CPEX-LAB
Mehr über JOYCE-CF
|
|
|
Nächste Frist für die Einreichung von Förderanträgen: 20. August 2019
|
|
nach oben
|
Studieren im Geoverbund
|
ABC/J-Exkursion in den Oman 2020: Jetzt bewerben!
|
Bewirb Dich jetzt um eines von 20 ABC/J-Stipendien für die Oman-Exkursion! Deadline ist der 31. Oktober 2019. Im Fokus der interdisziplinären Exkursion stehen geowissenschaftliche und geographische Themen, wie z.B. Erde im Wandel (Geologie), Landschaft im Wandel (Küsten, Wüsten, Oasen, Flora & Fauna) und Gesellschaft im Wandel (Geschichte, Archäologie, Kulturentwicklung, Klimawandel & Landwirtschaft).
Ab in die Wüste
Blog zur Exkursion 2019
|
|
|
nach oben
|
Termine
|
Tag der Neugier am Forschungszentrum Jülich
|
Das Forschungszentrum Jülich öffnet in diesem Jahr wieder seine Tore für einen Tag der Neugier. Am Sonntag, den 7. Juli 2019, erwartet Besucher von 10 bis 17 Uhr ein vielseitiges Programm und interessante Einblicke in die Arbeit der Wissenschaft. Besonders Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.
Ausflug planen
|
|
|
ABC/J-Sommerfest und Mitgliederversammlung 2019 in Köln:
Jetzt anmelden!
|
Das diesjährige Sommerfest sowie die Mitgliederversammlung des Geoverbundes ABC/J finden am 5. Juli 2019 ab 14 Uhr an der Uni Köln statt (Geo-/Bio-Hörsaal und Institut für Geologie und Mineralogie in der Zülpicher Straße).
Neben der Verleihung der Forschungspreise wird ein weiterer Höhepunkt die Keynote lecture „Mentoring of Early Career Scientists – Chances and Barriers in Tackling Africa‘s Grand Challenges” von Prof. Joy Obando, Kenyatta University, sein. Alle ABC/J-Mitglieder sind hiermit herzlich zum Sommerfest eingeladen! Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung und Infos zum Sommerfest
Anmeldung und Infos zur Mitgliederversammlung
|
|
|
NFDI4Earth: 3. Plenumstreffen vom 17.-18. Juni 2019 in Göttingen
|
Der Geoverbund ABC/J engagiert sich im Rahmen des Konsortiums NFDI4Earth für den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur im Bereich der Erdsystemwissenschaften. Das Konsortium ist weiterhin offen und lädt alle interessierten Institutionen zur Mitarbeit ein. Vom 17.-18. Juni 2019 findet in Göttingen das 3. Treffen des NFDI4Earth Plenums statt.
mehr
|
|
|
Fall School Terrestrial Modelling and High-Performance Scientific Computing 2019: Jetzt anmelden!
|
Vom 23.-27. September bietet das HPSC TerrSys eine Fall School zum Thema Terrestrial Modelling and High-Performance Scientific Computing an der Universität Bonn an. Das Ziel dieses angewandten Kurses ist es, den theoretischen und technischen Kontext der HPSC-Umgebungen unter Verwendung von eigenständigen und gekoppelten Oberflächen- und Atmosphärenmodellen zu vermitteln. Bis zum 3. Juni können sich interessierte Master- und PhD-StudentInnen sowie Postdoc für den Kurs anmelden.
Programm und Anmeldung
|
|
|
Geodätisches Kolloquium im Sommersemester 2019
|
Die Geodätischen Studiengänge der Universität Bonn und der DVW NRW e.V., Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, laden alle Fachkollegen und Freunde der Geodäsie zum Geodätischen Kolloquium im Sommersemester 2019 ein. Auch in diesem Jahr finden wieder spannende Vorträge zu geodätischen Themen um 16 Uhr c.t. im Institut für Geodäsie und Geoinformation, Nußallee 17, 53115 Bonn, statt. Im Anschluss an die Kolloquien ist im Foyer des Instituts bei kleinen Speisen und Getränken die Gelegenheit für eine zwanglose (Nach-) Diskussion vorgesehen.
Alle Termine
|
|
|
|
|
nach oben
|
Aus dem Netzwerk
|
OutcropWizard - die mobile Aufschlussdatenbank
|
Mit der kostenlosen App „OutcropWizard“ können Nutzer besondere geologische Sehenswürdigkeiten finden, die Einblicke in die Erdgeschichte erlauben. Die mobile Aufschlussdatenbank wurde zunächst in einer Masterarbeit programmiert und soll nun weiterentwickelt werden. Dafür erhält das Projekt mehr als 71.000 Euro durch die Klaus-Tschira-Stiftung, die das Vorhaben ein Jahr lang fördern wird.
Mehr über OutcropWizard
|
|
|
Diesseits und jenseits vom Mittelmeer - Nachlese zum PASCAL-Projekt (The Pan-African Soil Challenge)
|
Das Forschungszentrem Jülich und die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren berichten aktuell nochmals über das PASCAL-Projekt (The Pan-African Soil Challenge - Die Ressource Boden als panafrikanische Herausforderung) und die Afrika-Strategie des Geoverbundes ABC/J. PASCAL hat einen Hauptpreis im DFG-Ideenwettbewerb Internationales Forschungsmarketing gewonnen und ist ein gemeinsames Projekt des Geoverbundes, des Kompetenzzentrums HPSC TerrSys, des International Soil Modeling Consortium (ISMC) sowie des Forschungszentrums Jülich.
Zum Artikel in der effzett
Zum Artikel auf helmholtz.de
|
|
|
nach oben
|
Gut zu wissen...
|
Alle Professor*innen, Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und die Studierenden, der dem Geoverbund angeschlossenen Institute und Studiengänge sind automatisch Mitglieder des Geoverbundes ABC/J. Für Veranstaltungen des Geoverbundes ABC/J zahlen Mitglieder keinen oder nur einen reduzierten Teilnehmerbeitrag.
|
|
nach oben
|
Impressum |
Der Geoverbund ABC/J ist das geowissenschaftliche Netzwerk der RWTH Aachen, der Universität Bonn, der Universität zu Köln und des Forschungszentrums Jülich. Anregungen, Kritik und Wünsche richten Sie bitte an das Koordinationsbüro des Geoverbundes:
Geoverbund ABC/J Koordinationsbüro│c/o Forschungszentrum Jülich GmbH│52425 Jülich│E-Mail: geoverbund-abcj@fz-juelich.de
Um sich zum Newsletter anzumelden oder diesen abzubestellen schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff "subscribe", beziehungsweise "unsubscribe" an die angegebene E-Mailadresse.
Redaktion: Hela Brixius, Dr. Daniel Felten (verantw.), Geoverbund ABC/J Koordinationsbüro
Homepage des Geoverbundes: www.geoverbund.de
|
|
|
|